Vermischtes

Bergseen

BergseeBergseen gibt es viele in der Schweiz. Die meisten haben keinen Namen und füllen sich nur ein paar Wochen im Jahr mit Wasser. Aber es gibt auch Bergseen die das ganze Jahr voll Wasser sind. Zur besseren Übersicht welche Seen Wasser führen und wie Sie diese Seen finden haben wir uns umgesehen und folgenden Link gefunden.
http://www.alternatives-wandern.ch

Tauchen

Die Schweiz bietet dem geneigten Taucher eine Vielzahl an Tauchgebieten. Kein Wunder bei so vielen Seen. Die meisten Seen befinden sich in öffentlicher Hand und können betaucht werden. Aber auch hier gibt es Vorschriften die zu Beachten sind. Tauchen ist verboten:

  • auf den Fahrstrassen der Kursschiffe
  • in engem Fahrwasser
  • bei Hafeneinfahrten
  • in der Nähe von behördlich zugelassenen Liegplätzen
  • im Umkreis von 100 m um behördlich bewilligte Landungsstellen der Kursschiffe

Wer jetzt glaubt, ein Tauchgang in einem Schweizer See wäre nicht interessant oder keine Herausforderung, der Irrt sich gewaltig. Auf der nachfolgenden Seite werden Tauchplätze und Tauchgebiete rund um den Vierwaldstätter- und Zugersee vorgestellt.
http://www.idtc.ch/frameset.htm

Quiz

Testen sie ihr Wissen mit einem Online Rätsel. Bei diesem Quiz geht es um die Seen in der Schweiz. Viel Spaß dabei.
http://www.allgemeinbildung.ch/

Drachenbootrennen

Drachenbootsport ist eine Sportart die noch in den Anfängen steckt. Drachenbootrennen werden über abwechselnde Weiten gefahren. Hierfür gibt es Richtlinien des ICF über Mannschaftstärke, Paddel und Bootsgrössen. Die Mannschaft besteht in der Regel aus einem Steuermann, dem Trommler und 20 Paddlern. Die unterschiedlichen Distanzen betragen 200 m, 250 m, 500 m, 1000 m. Drachenbootrennen ist mehr als Wettkampf; Drachenboot fahren macht Spass, ist spannend, bunt und verbindet unterschiedliche Menschen.
http://www.dragonboating.ch/

Seekajak

In aller Ruhe über das spiegelglatte Wasser eines Schweizer See zu gleiten ist schon was spezielles. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe; Seekajak macht einfach Spaß. Entdecken sie altbekanntes vom Wasser aus neu. An vielen Schweizer Seen können sie sich Kajaks für Tagestouren ausleihen oder einen Kurs besuchen.
http://www.canyoningontours.ch/

Delphinlagune in Lipperswil

Am Bodensee befindet sich eine Attraktion, die einzigartig auf dem europäischen Festland ist, die Delphinlagune im Connyland. Das Wassersport- und Freizeitzentrum in Lipperswil hat ohnehin allen Familienmitgliedern viel Spaß am Wasser zu bieten, doch der Besuch bei den Delphinen ist zweifellos einzigartig, heißt es doch: Nicht du beobachtest den Delphin – er beobachtet dich!
http://www.connyland.ch

Fischen an Schweizer Seen

Das schweizerische Bundesgesetz gibt die Rahmenbedinungen für die Fischerei vor. Die Kantone selber bestimmen aber über Feinheiten wie z.B. Schonzeit, erlaubtes und verbotenes Angelzubehör und andere Dinge selbst. Das heisst für die Fischer, daß in jedem Kanton andere Bestimmungen gültig sind. Besonders hervorzuheben ist das Freiangelrecht. Charakteristische Freiangelgewässer sind die grossen Seen der Voralpen und des Mittellands.
Grundsätzlich gibt es keine Altersgrenze für das Fischen an Gewässern, die dem Freiangelrecht unterstehen. Hingegen ist die Auswahl der erlaubten Geräte klar eingeschränkt.

Prinzipiell ist pro Person eine Rute mit einem Einzelhaken, in den Bestimmungen auch Anbisstelle genannt, gestattet. Es darf nur mit natürlichen Ködern geangelt werden. Üblicherweise ist das freie Fischen auf das Ufer beschränkt.
Wer und was geangelt werden darf, wann man ein Patent braucht oder ob an diesem Gewässer das Freiangelrecht gilt, erfahren sie auf dieser Internetseite. Hier können sie die Gesetzgebung des Bundes und der Kantone bezüglich des Fischens nachlesen.
http://www.angeltreff.org/