Langensee - Gesamtgröße von 212,5 km²

4. Langensee (Lago Maggiore)

Langensee (Lago Maggiore)

Der Langensee, auch als Lago Maggiore bekannt, liegt im oberitalienischen Kanton Tessin auf einer Höhe von 193 Metern über dem Meeresspiegel. Der Lago Maggiore hat eine Fläche von 212,5 Quadratkilometern.

Etwa 80% des Sees gehören zu Italien, während die verbleibenden 20% zur Schweiz gehören. Der Lago Maggiore ist insgesamt 66 km lang und mißt in der Breite 10 km. Damit ist der nach dem Gardasee der zweitgrößte italienische See.

Entstehung, Zuflüsse und Abflüsse

Der Lago Maggiore entstand wie alle in Oberitalien beheimateten Seen infolge des Abschmelzungsprozesses eiszeitlicher Gletscher. Der Lago Maggiore erstreckt sich von den südlichen Alpen bis hinein in die Poebene. Er liegt im Schweizer Kanton Tessin, der italienische Teil des Sees liegt jedoch in Piemont und Lombardei. Die größte Tiefe des Lago Maggiore mißt 372 m. Der Lago Maggiore hat insgesamt 9 Zuflüsse. Dies sind der Tessin, ein linker Nebenfluß des Po; die Maggia, ein Fluß im Kanton Tessin; der Toce, ein Fluß der norditalienischen Region Piemont; der oberitalienische Fluß San Barnhardino; der Erno; die lombardische Boesio; die Tresa und schließlich die Schweizer Verzasca. Als der wichtigste Zufluß des Lago Maggiore gilt der Tessin. Sein Mündungsgebiet, bei Magadino gelegen, zählt zu den Naturschutzgebieten. Die Maggia mündet im Westen in den Lago Maggiore. Sie bringt viel Geröll mit sich. Die Verzasca mündet im Norden in den See. Der Abfluß des Sees ist der Tessin, der durch den See hindurch und auf der italienischen Seite als Ticino seinen wichtigsten Abfluß bildet. Im Lago maggiore liegen mehrere Inseln. Die Isola di San Pancrazio (Isola Grande) und die Isola di Sant’Apollinare (Isolino) liegen bei Brissago. Im Norden von Cannero Riviera befinden sich 2 weitere kleine Inseln. Vor Stresa liegen die sogenannten 5 Borromäischen Inseln. Bei Angera liegt die Insel Isolino Partegora. Der Lago Maggiore wird zur gewerbsmäßigen Fischerei genutzt. Der jährliche Ertrag wird mit ungefähr 150 Tonnen beziffert.

Städte am Ufer, Wassersport und Wasserqualität

Am Ufer des Lago Maggiore liegen 5 Städte. Dies sind Locarno, Luino, Verbania, Arona und Stresa. Am Ufer des Lago Maggiore liegen sowohl auf der Schweizer-, wie auch auf der italienischen Seite, einige weitere Orte. Die größte Stadt am See ist jedoch Verbania, mit mehr als 30.000 Einwohnern. Bereits seit dem Jahre 1826 gibt es auf dem Lago Maggiore die Passagierschifffahrt. Diese ist auch heute noch in Betrieb und gegenwärtig verkehrt eine Flotte von 25 Fahrgastschiffen auf dem See. Der Lago Maggiore wird intensiv durch Wassersportler genutzt. Er ist berühmt für seine Möglichkeiten zum Segeln, Surfen, aber vor allem jedoch zum Wasserski-Fahren. So gibt es um den See herum zahlreiche Surf- und Segelschulen. Die Wasserqualität des Lago Maggiore leidet besonders unter den Anwässern, da besonders in Italien viele Haushalte noch nicht an die Kanalisation angeschlossen sind.