16. Lac de Joux

Der See befindet sich im Hochtal von Vallée de Joux neben den beiden Seen Lac Brenet und Lac Ter. Dieses Tal ist im Nordwesten von dem Kanton Waadt, und zwar in der Region der Westschweiz. Die erste Erwähnung des See Lac de Joux war im Jahre 1334 mit dem Tal zusammen.
Der Lac de Joux ist der größte See im Juragebirge und des Waadtländer Juras. Der See Lac de Joux liegt in einer Meeresspiegelhöhe von 1004 Metern ü.M. Der tiefste Punkt des Sees liegt in einer Meeresspiegelhöhe von 972 m ü. M. Die Zuflüsse, die den See mit frischem Wasser versorgen sind, die Orbe und die Lionne. Das frische Wasser, was immer zufließt, versickert dann im kalkigen Seegrund und tritt dann in den Tropfsteinhöhlen von Vallorbe erneut an die Oberfläche aus.
Die größte Seetiefe des See Lac de Joux beträgt 32 m. Die Größe und Länge des Sees beträgt rund 20 km. Der See besitzt einen flachen Talboden von 1 km bis maximal 1.5 km. Das gesamte Tal drum herum hat eine Breite von etwa 4 bis 5 km.
Im Januar beträgt die Luft-Durchschnittstemperatur um die -4,2 Grad und im Juni beträgt die Luft-Durchschnittstemperatur ungefähr 13,7 Grad. Die Temperatur des Sees beträgt im Winter bis zu -30 Grad, dadurch friert der See im Winter sehr schnell zu.
Das Besondere an diesem See sind die heftigen aufkommenden Winde, die, die Windsurfer zum Windsurfen einladen. Im Sommer, wenn es sehr warm ist, kann das Wasser eine Temperatur von 24 Grad bekommen und lädt die Sommergäste die Ihren Urlaub am See verbringen zum ausgiebigen Baden ein. Das Beste an diesem See sind die unberührten Sandstrände, die den Besucher eine natürliche und romantische Atmosphäre bieten.
Im Winter bietet der See den Wintergästen eine ausgedehnte Eisfläche für die unterschiedlichsten Wintersportarten wie Eis laufen. Die umliegenden Jurahöhlen locken wander begeisterte Besucher in die Tropfsteinhöhlen des Sees.
Am See befinden sich die drei Gemeinden die von Le Chenit, die von L'Abbaye und die von Le Lieu. Diese Gemeinden sind dann noch zusätzlich in zahlreichen verschiedenen Straßensiedlungen aufgeteilt worden. Aber die wichtigsten Orte am See sind Le Sentier, Le Brassus und Le Pont.
Am See Lac de Joux wird der Fischfang und die extensive Landwirtschaft betrieben. Seit dem 15. Jahrhundert nutzte man die umliegenden Wälder, wo dann ab den 16. Jahrhundert das vorhandene Holz exportiert wurde. Im heutigen Jahrhundert haben sich die unterschiedlichsten Firmen mit Mikrotechnik und mit Feinmechanik am See angesiedelt.