Insel Ufenau

Die Ufenau oder auch Ufnau ist die "Insel der Stille" im Zürichsee. Erste urkundliche Erwähnung erlangte sie im Jahr 741. Seit 965 ist die Insel im Besitz des Benediktinerkloster Einsiedeln und wird daher oft auch mit "Gastfreundschaft" in Verbindung gebracht. Zwar ist die Insel in Privatbesitz, aber trotzdem öffentlich zugänglich. Obwohl am Oberen Zürichsee in einem durchaus betriebsamen Umfeld gelegen, ist die Insel dank der Klostergemeinschaft immer ein Ort der Beschaulichkeit und Ruhe gewesen. Im Blick der Mönche stand über die Jahrhunderte nicht das kommerzielle Interesse. Zur Förderung dieser Ideale gründete sich unter anderem der Verein "Freunde der Insel Ufnau", der die Inselbewohner sowohl finanziell wie auch ideel unterstützt.
Unter anderem befindet sich auf der Ufnau die mittelalterliche Kirche St. Peter und Paul, unter der sich Spuren eines gallo-römischen Tempels befinden. Die Insel ist besonders aufgrund ihrer Natur und der idyllischen Lage ein beliebter Ort für Ausflüge. So wird die Insel im Sommerhalbjahr von der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft angefahren und ermöglicht ein problemloses Erreichen.
Einen großen Stellenwert bei der Beliebtheit nimmt die Gastfreundschaft ein, eine in der Regel des heiligen Benedikt festgelegte Tugend und das zentrale Anliegen des auf der Insel beheimateten Klosters. Diese Regel besagt, dass man sich um die Gäste mit "großer Sorgfalt" zu kümmern habe. So habe der Abt "seinen Tisch immer mit Gästen und Pilgern gemeinsam" einzunehmen. In den Regeln sind es nicht weniger als 24 Vorgaben, die sich mit der Gastfreundschaft beschäftigen und den Umgang und die Aufnahme von Gästen klären. Der Grundsatz der Insel ist daher aus der Tradition heraus, dass diese immer öffentlich zugänglich bleibt und die Gastwirtschaft einen besonders hohen Stellenwert genießt.
Zwar wird immer noch nach Sanierungsmöglichkeiten gesucht, das ursprüngliche Konzept der Gastronomie soll jedoch immer erhalten bleiben. So soll das Angebot zwar gut und einfach sein, die Atmosphäre aber auch immer heiter und freundlich und heiter. Auch die sanitären Anlagen sollen immer öffentlich bleiben und den Gästen stets zur Verfügung stehen.
Die Insel Ufnau gehört aus politischer Sicht zu der Gemeinde Freienbach, befindet sich aber im EIgentum des Klosters. Sie ist die größte Insel der Schweiz und liegt nahe bei Pfäffikon SZ, ebenso wie ihre kleinere Nachbarinsel Lützelau. Vom Kloster Einsiedeln wird von jeher der ursprüngliche Name Ufnau verwendet, die Schiffahrtsgesellschaft und auch die Landestopographie hingegen verzeichnen die Insel als Ufenau. Die Insel ist 470 Meter lang (mittlere Länge/Ost-West) und 220 Meter breit (mittlere Breite/Nord-Süd) und 2,5 Kilometer entfernt von Rapperswil (Rapperswil-Jona) beziehungsweise nur 900 Meter von Pfäffikon SZ. Die gesamte Fläche umfasst exakt 112'645 Quadratmeter.
Die Insel Ufnau genießt in der Schweiz einen einmaligen Schutz aufgrund ihrer idyllischen Lage, der Schönheit ihrer Landschaft und der biologischen Artenvielfalt, aber auch wegen ihren eher seltenen Kontinuität in der Kulturhistorie.